Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Mit einem Förderprogramm will das Land Niedersachsen Städte und Gemeinden nach der Pandemie unterstützen.

Unter dem Namen Perspektive Innenstadt erhält Nordenham eine Summe von 793.500 € für 10 Projekte, die die Politik mit Beteiligung der Bürger entworfen hatte. Für alle Maßnahmen muss die Stadt selber 10 % beisteuern.

In den letzten Tagen sind die 10 Maßnahmen bekannt geworden, für die Nordenham Geld bekommt.

In Nordenham soll auf dem Bahnhofvorplatz eine Photovoltaikanlage in Form einer Riesenblume platziert werden, um die Energiewende symbolisch darzustellen. Der Standort wurde von der Politik gewählt, da der Weserradweg dort vorbeiführt. Die Smartflower, eine Art von Photovoltaikanlage, die Schatten spendet und gleichzeitig Energie produziert, kommt immer häufiger in Städten vor.


Was ist eine Photovoltaikanlage?

Eine Photovoltaikanlage ist eine Anlage, die Sonnenenergie in Strom umwandelt. Sie besteht aus Solarzellen, die das Sonnenlicht aufnehmen und in elektrischen Strom umwandeln, sowie anderen Komponenten wie Wechselrichter und Leitungen, die dafür sorgen, dass der erzeugte Strom ins Stromnetz eingespeist werden kann. Photovoltaikanlagen können auf Dächern von Gebäuden oder auf freiem Grund installiert werden und tragen dazu bei, saubere und erneuerbare Energie zu produzieren.


Eine 5 Meter hohe drehbare Solarblume wird auf einem 2 Meter hohen Betonsockel installiert, die ihre „Blütenblätter“ automatisch in Richtung Sonne ausrichtet und nachts einfährt. Es ist auf die Art installiert, dass die Blätter für Randalierer schwer zu erreichen sind. Im Umfeld werden zwei „Smart-Bänke“ zum Verweilen errichtet, an denen man Smartphones und andere elektrische Geräte aufladen kann. Insgesamt 81 000 Euro werden für die gesamte Maßnahme zur Verfügung gestellt.

Eine Smartflower hatte ihre Premiere bei der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris vor dem Rathaus. 2017 wurde eine Solarblume vor dem Technischen Museum in Wien im Rahmen einer Dauerausstellung aufgestellt.

Paris – Wien – Nordenham

Die Idee für dieses Projekt im Rahmen der Perspektive Innenstadt stammt aus der Nordenhamer Politik. Man muss sich als Bürger schon fragen, ob es nicht wichtigere Dinge in Nordenham zu tun gibt?

Nur wenige Meter entfernt von dem künftigen Standort der Photovoltaikanlage in Form einer Solarblume befindet sich die Bushaltestelle Nordenham Bahnhof. Seit der Fertigstellung sind Wartende dort Wind & Wetter ausgesetzt. Die Haltestelle ist nach allen Seiten offen und bietet wenig Schutz. Der größte Mangel besteht aber darin, dass für ein geplantes Glasdach beim Bau kein Geld mehr blieb.

Haltestelle Nordenham Bahnhof

Unter den Bürgern in Nordenham ist die Dachöffnung auch als „Elefanten-Klo“ bekannt. Vor Regen findet man dort keinen Schutz.

Nordenham ist ein Dorf, aber unsere Politiker sehen ihre Stadt gerne als Großstadt und vergleichen sie mit Städten wie Bremerhaven, Oldenburg oder Bremen.

Auf der einen Seite lassen sie ihre Bürger im wahrsten Sinne des Wortes im Regen stehen und auf der anderen Seite versuchen sie, mit großstädtischen Projekten und Einrichtungen Nordenham aufzuwerten.

Dabei klafft zwischen Anspruch und Wirklichkeit eine riesengroße Lücke. Während Rathausturm, Stadthalle Friedeburg und Marktplatz Sanierungsfälle sind, Kanalisation, Rad- und Fußwege sich in einem teilweise bemitleidenswerten Zustand befinden, fühlen sich unsere Freizeitpolitiker zu Höherem berufen.

Während sie die einfachen Dinge über Jahre nicht geregelt bekommen, planen und errichten sie für sich selber immer wieder neue „Denkmäler“.

Ob man sich auf Seiten der Politik auch Gedanken über die Wartungskosten einer solchen Anlage gemacht hat, ist mir nicht bekannt. Normalerweise sind Photovoltaikanlagen nicht sehr wartungsbedürftig. D.h. die laufenden Kosten sind gering.

Bei der Solarblume handelt sich jedoch um eine bewegliche PV-Anlage. Die „Solarblüte“ faltet sich an jedem Tag mit Beginn der Sonneneinstrahlung auf und richtet ihren Kopf durch Sensoren gesteuert in die optimale Position. Über den Tag regelt sie ihren Neigungswinkel und die Ausrichtung auf den Sonnenstand nach.

Bei Sturm ab einer gewissen Windstärke faltet sie ihre Solar-Blütenblätter zusammen und fährt in eine sichere Position. Jeden Abend tut sie das auch bei Sonnenuntergang.

Was geschieht, wenn es eine Störung in der Sensorik oder der Mechanik gibt? Kümmert sich dann eine Fachfirma um die Beseitigung der Störung? Oder der städtische Bauhof?

Fördermittel Innenstadt (Stadt Nordenham)

Ein Teil dieses Blogposts wurde mithilfe von ChatGPT, einer KI der Firma OpenAI, www.openai.com erstellt.

Ein Kommentar zu „Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

  1. Die Blume mit den Solarmodulen sieht sehr gut aus. Mal abwarten, wann sie besprüht oder anders beschädigt wird.

Kommentare sind geschlossen.